Quelle: www.Praxis-Jugendarbeit.de | 3000 Spiele, Andachten und Ideen für die Kinder- und Jugendarbeit
nur für den privaten Gebrauch | Eine Veröffentlichung - egal wo - ist ohne unsere Zustimmung nicht erlaubt.
Die Kerzenreste werden nach Farben sortiert in die Gläser getan. Auf dem Herd wird in den Töpfen das Wasser erhitzt. Die Arbeitsplätze sollten mit Zeitungspapier ausgelegt werden. Die Jungscharler sollten daraufhin gewiesen werden, alte Kleidung anzuziehen und sich langes Haar zusammenzubinden. Außerdem sollten sie darauf aufmerksam gemacht werden, dass das Wachs sowie die Gläser, in denen sich das Wachs befindet heiß sind und sie es nicht anfassen sollen. Es ist zu empfehlen hierfür nur eine kleine Gruppe von Kindern zu nehmen, da sonst die Wartezeiten dazwischen zu lang sind.
Sobald die Jungscharler da sind, können sie die Gläser mit dem Wachs in die Töpfe mit heißem Wasser stellen. Um die Wartezeiten der Jungscharler zu verkürzen, ist es zu empfehlen, dass jedes Kind zwei Kerzen machen zu lassen. Hierzu bekommt jedes Kind zwei Jogurtbecher, zwei Dochte, Knete und zwei Stöckchen. Die Dochte werden mit Knete in der Mitte des Jogurtbecherbodens befestigt. Über den Rand des Joghurtbechers wird das Stöckchen gelegt, an dem der Docht befestigt wird. Nun müssen sie als Betreuer, falls es alte Kerzenreste waren, aus dem geschmolzenen Wachs die Dochtreste mit einem Stöckchen herausfischen. Jedes Kind darf sich eine Farbe aussuchen und bekommt von ihnen ein Schicht Wachs in einen Jogurtbecher und danach in den zweiten Jogurtbecher. Nun muss gewartet werden, zum einen bis der Wachs getrocknet ist, sodass man die nächste Schicht drüber gießen kann und zum anderen bis neuer Wachs auf dem Herd geschmolzen ist. Achtung!!! Der Herd sollte nie unbeaufsichtigt sein!!! Während der Wartezeit können sie mit den Kindern in einem anderen Raum ein kleines Spiel spielen. So kommt nach und nach eine weitere Schicht drauf, bis die Jogurtbecher bis oben gefüllt sind. Nun muss wieder gewartet werden, diesmal länger, bis die Kerze wirklich ganz kalt ist. Nun wird der Jogurtbecher so lange in das warme bzw. heiße Wasser gelegt, bis die Kerze sich mühelos aus dem Jogurtbecher lösen lässt. Achtung!!! Finger im heißen Wasser nicht verbrennen!!! Nun sollten sie den Docht noch etwas abschneiden, da die Kerze sonst beim Anzünden qualmt. Wenn sie die Kerze anzünden sollten sie diese auf einen kleinen Teller oder eine Unterlage stellen, da Wachs heruntertropfen kann.
Eine Zusendung von Romina Kamrad
[ © www.praxis-jugendarbeit.de | 3000 Spiele, Bastelideen, Quizfragen für Partyspiele, Kindergeburtstag, Freizeiten, Gruppenstunde, Spielstrassen, Kinderfest etc. ]