Quelle: www.Praxis-Jugendarbeit.de | 3000 Spiele, Andachten und Ideen für die Kinder- und Jugendarbeit
nur für den privaten Gebrauch | Eine Veröffentlichung - egal wo - ist ohne unsere Zustimmung nicht erlaubt.
Familie Sabbert vs. Familie Wurst
Bei „der große Teichbau“ geht es um zwei Familien, die jeweils den schöneren Teich bauen wollen. Zu jedem Familienmitglied gibt es ein spezielles Spiel (Kaffeeklatsch: Mütter). Bei den einzelnen Spielen, spielen aber trotzdem immer alle Familienmitglieder mit. Wir haben das Programm mit acht Kindern durchgeführt, bei Bedarf können aber noch weitere Familien dazu erfunden werden. Das Programm ist gut geeignet zum Beispiel als Sommerfest, da am Ende eine Grillfeier stattfindet und die Spiele mindestens 90min dauern.
In dem schönen Dorf Knurrhausen lebt Familie Sabbert und Familie Wurst. Mutter Cinderella und Vater Ken Sabbert sind schon lange mit Vater Eduard und Mutter Berta Wurst befreundet. Darum haben die beiden Familien beschlossen nebeneinander zu ziehen, damit sie im Sommer immer gemeinsam ihre Grillpartys feiern können. Zum Glück verstanden sich auch Tochter Elfriede-Atlanta und Sohn Domidick, sowie die Babys Bo und Paprika gut. Alle waren glücklich und zufrieden bis zu jenem verhängnisvollen Tag…
Alle Namen der Familien werden einzeln auf Zettel geschrieben. Jedes Kind zieht einen Zettel und spielt während der Jungscharstunde diese Rolle.
Familie Wurst: Vater Eduard, Mutter Berta, Sohn Domidick, Baby Paprika
Familie Sabbert: Vater Ken, Mutter Cinderella, Tochter Elfriede-Atlanta, Baby Bo
Jede Familie/Gruppe hat 5 Minuten Zeit sich eine kreative Präsentation ihrer Familie auszudenken. (z.B.: Schlachtruf, Lied, …)
Die Mütter treffen sich zum Kaffeeklatsch und erzählen von ihren Familien.
Bei diesem Spiel stellt ein Mitarbeiter immer den Vätern, den Müttern, Kindern oder den Babys eine Frage zu ihrer Familie. Beide müssen diese Frage dann beantworten. Wichtig ist dabei, dass die Antworten nicht frei erfunden werden dürfen, sondern mit der Realität (das heißt ohne Rollen) übereinstimmen müssen.
(z.B.: Mutter/ Kind 1 bekommt die Frage „Welche Farbe hat das Fahrrad deiner Tochter/Kind 2?“. Kind 1 muss nun beantworten, welche das Farbe das Fahrrad von Kind 2 wirklich hat.)
Fragen:
Mütter erfahren beide beim Kaffeeklatsch von der Teichplanung der anderen Familie. Zu Hause erzählen sie von den Plänen der Nachbarn. Die beiden Männer setzen sich in den Kopf, den jeweils schöneren Teich zu bauen.
Bevor der Teichbau starten kann, müssen beide Familien in den Baumarkt um die benötigten Materialien zu kaufen.
Material: Schaufel, Seil, Pflanzen, Eimer, Schwimmnudel, Roller
Durchführung: zwei Runden
Jedes Familienmitglied muss beide Runde laufen und dabei ALLE Materialien auf einmal tragen. Am besten wird dazu ein einfacher Slalomparcour auf der Wiese/Straße aufgebaut. Dass das Ganze nicht zu einfach und langweilig wird, muss das Baby zusätzlich von Mutter oder Vater über die Strecke getragen werden (natürlich mit den Gegenständen in den Händen) und Sohn und Tochter müssen zusätzlich zu den 6 Materialien ein Kuscheltier als siebter Gegenstand über die Strecke tragen.
Die Babys Bo und Paprika spielen im Garten, können aber noch nicht richtig sprechen.
Die Babys müssen nun mit Wasser im Mund die unten genannten Wörter erklären. Die anderen Familienmitglieder müssen die Wörter erraten.
Wörter: Kuscheltier, Planschbecken, Schnuller, Babybrei, Bobbycar, Strampelanzug, Kinderwagen, Windel
In der Nacht schleichen die Familien zu ihren Nachbarn um Wasser für den Teich zu klauen.
Vater und Mutter tragen Kind oder Baby auf dem Rücken (Huckepack). Das Kind auf den Rücken transportiert zwei Becher Wasser, jeweils einen in einer Hand. Das Spiel läuft etwa 3-5 Minuten, wer mehr Wasser transportiert hat, hat gewonnen.
Die beiden Männer sind sauer aufeinander, weil sie jeweils den anderen beim Klauen erwischt haben. Und starren sich über den Gartenzaun böse an.
Zwei Kinder (nicht nur die Männer) sitzen sich gegenüber und haben den Mund voll Wasser. Wer als erstes lacht und Wasser ausspuckt hat verloren.
Die Familien bilden eine Reihe und müssen Wasser vom Eimer in den „Teich“ transportieren. Dafür werden die Waschlappen mit Wasser aus dem Eimer vollgesaugt und dem nächsten zugeworfen. Am Ende der Reihe wird er wieder zurückgeworfen. Wer am Ende noch am meisten Wasser im Eimer hat, hat gewonnen.
Spielzeit: 5min.
Hier können die Jungscharkinder kreativ werden. Die Familien malen mit Malkreide einen Teich auf die Straße und verschönern ihn mit Seerosen, Fischen und Pflanzen...
Jetzt wird gegrillt und die Kinder können langsam bei Wurst, Salat und Brot wieder ihre wahre Identität annehmen ;)
Eine Zusendung der Mädchenjungschar Affaltrach, Raphaela S. und Leni
Auf Praxis-Jugendarbeit.de finden Sie über 3000 Spiele, hunderte von Programmideen - aufgrund der Größe sicherlich nicht alles auf einen Blick, aber trotzdem übersichtlich.
[ © www.praxis-jugendarbeit.de | 3000 Spiele, Bastelideen, Quizfragen für Partyspiele, Kindergeburtstag, Freizeiten, Gruppenstunde, Spielstrassen, Kinderfest etc. ]