Quelle: www.Praxis-Jugendarbeit.de | 3000 Spiele, Andachten und Ideen für die Kinder- und Jugendarbeit
nur für den privaten Gebrauch | Eine Veröffentlichung - egal wo - ist ohne unsere Zustimmung nicht erlaubt.
Tennisbälle sind handlich und wenn in genügender Menge vorhanden können viele Wettspiele mit Tennisbällen durchgeführt werden. Wer dann noch ein paar alte Tennisschläger hat, kann ähnlich wie mit Tischtennisschlägern und TT-Bällen noch weitere Spielvarianten finden.
Tennisbälle extra kaufen ist vielleicht etwas teuer, aber über den Tennisverein lassen sich sicherlich einige alte Tennisbälle sammeln und in der gruppeneigenen Spielekiste unterbringen.
Spiele mit Tennisbällen erfordern und fördern die Geschicklichkeit, Grob- und Feinmotorik sowie auch die Zusammenarbeit mit den Mitspielern. Die hier vorgeführten Spiele lassen sich als Staffelläufe, als Wetten-Dass Spiele, als reine Geschicklichkeitsspiele bzw. Kooperationsspiele spielen. Mit etwas Phantasie kann jeder noch weitere Spielvarianten erfinden.
Spiele mit dem Tennisball: Eierlauf | ©: www.praxis-jugendarbeit.de
Klassisch und einfach zu realisieren und für jede Lagerolympiade oder Jungscharolympiade einsetzbar. Ganz einfach den Tennisball so weit werfen wir möglich. Mit dem Maßband wird die Weite gemessen. Je nach Weite gibt es Punkte und Platzierungen.
Nicht jede Jugendgruppe hat eigene Boulekugeln, aber auch mit den Tennisbällen lässt sich Boule spielen. Es ist sozusagen die Sparvariante. Die Tennisbälle werden zuvor mit Filzstifte markiert, so dass jedes Team die eigenen Tennisbälle unterscheiden kann. Ziel ist es, die Tennisbälle so nach wie möglich an eine Zielkugel (Holzkugel, weiterer neutraler Tennisball) zu werfen, bzw. rollen zu lassen.
Für die nächste Entfernung zur Zielkugel gibt es 3 Punkte, für die nächsten 2 jeweils zwei und einen Punkt. Das Team, welches nach einigen Runden die meisten Punkte auf dem Punktekonto hat, hat gewonnen.
Es müssen so viel wie möglich Tennisbälle hin- und her transportiert werden. Bei diesem Staffelspiel bekommt jede Mannschaft 10-15 Tennisbälle. Jeder Läufer kann pro Lauf versuchen so viel wie möglich Bälle auf einmal zu tragen, maximal also 10-15 Bälle. Gewertet wird, wieviel Bälle in Summe bei 5 Läufern jeweils von A nach B transportiert werden.
3 Bälle in der Hand und ein Ball oben auf – so muss der Staffelläufer die Tennisbälle von A nach B transportieren und dann an den nächsten Staffelläufer übergeben. Fällt ein Ball unterwegs hinunter wird dieser Lauf nicht gewertet – oder der Läufer muss den Ball wieder auflegen und darf dann erst weiterlaufen. Das Spiel erfordert also Geschicklichkeit und eine ruhige Gangart, sowie die richtige Balance zwischen Geschwindigkeit und Sicherheit.
Wer kann so viel wie möglich Tennisbälle in seinem T-Shirt tragen?
Wer kann so viel wie möglich Tennisbälle unter seinem T-Shirt oder Pullover stopfen?
Wer kann so viel wie möglich Tennisbälle in seine Hose stopfen?
Immer 2 Läufer klemmen sich einen Tennisball zwischen sich und müssen so die Staffelstrecke gemeinsam laufen. Fällt ein Ball runter, so muss er erneut dazwischen geklemmt werden und das Team darf erst dann weiter laufen.
Der Tennisball wird in die Kniekehle geklemmt und der Staffelläufer versucht so zu laufen, dass der Tennisball nicht hinunter fällt.
Die Gruppe bekommt eine Klarsichtfolie, welche sie zu einer langen Bahn von 3,4,5 oder mehr Metern auseinander wickelt. Die Folie wird nun so (über den Köpfen) gehalten, dass ein Tennisball von dem einen Ende zum anderen Ende rollen kann, ohne dass der Ball dazwischen hinunter fällt.
Einen Tennisball mit der Schüssel fangen | ©: www.praxis-jugendarbeit.de
Ein Tennisball wird von einem Mitspieler zugeworfen, welcher den Tennisball mit der Waschschüssel auffangen muss. Es gilt als gefangen, wenn der Tennisball in der Wanne liegen bleibt und nicht wieder hinaus hüpft. Erfordert etwas Geschick....
Immer 2 Personen halten ein Handtuch zwischen sich gespannt und versuchen damit einen darauf liegenden Tennisball so weit wie möglich zu katapultieren. Natürlich kann auch versucht werden die Kanonenkugel so hoch wie möglich (z.B. mindestens über eine sehr hoch gespannte Leine) zu katapultieren. Oder es wird versucht den Tennisball zu einem anderen Team zu katapultieren, die die Kugel versucht mit ihrem Handtuch aufzufangen.
Wie bei einer Murmelbahn wird im Sand eine möglichst lange Sandkugelbahn gebaut. Das Team versucht anschließend einen Tennisball durch die Kugelbahn zu bekommen. Je länger die Kugel unterwegs ist, desto besser. Natürlich muss die Kugel auch ins Ziel gelangen. Dieses Spiel bedarf Kreativität, etwas physikalisches Verständnis von Gefälle und natürlich die Kunst einen gute und stabile Sandbahn zu bauen.
Fast ohne Worte – denn Tennisbälle eignen sich perfekt als Wurfgeschosse um aufgestellte Büchsen vom Podest zu schießen.
Der Kandidat versucht einen Tennisball so oft wie möglich auf seinem Tennisschläger hopfen zu lassen.
Ein Plastikbecher voll Wasser wird auf einem Tennisschläger als Staffellauf transportiert. Gewonnen hat die Mannschaft, die in einer definierten Zeit das meiste Wasser transportieren kann.
Auf einem Tennisschläger wird versucht so viel wie möglich Tennisbälle zu transportieren. Entweder wird gezählt, wieviel Bälle so von A nach B in einer bestimmten Zeit transportiert werden können. Unterwegs hinunter gefallene Bälle werden nicht gezählt. Oder der Kandidat versucht so viel wie möglich Tennisbälle auf seinem Schläger zu stapeln und muss dann den Schläger 60 Sekunden halten, ohne dass ein Ball hinunter fällt.
Bunter Abend: Auf einem TT-Schläger einen gefüllten Wasserbecher tragen
©: www.praxis-jugendarbeit.de
Ein Tennisball wird zwischen 2 Tennisschlägern geklemmt gehalten und von A nach B als Staffellauf transportiert. Als Variante ist denkbar: jeweils ein Läufer hält einen Tennisschläger. Diese Spielvariante erfordert natürlich eine gute Kooperation und Geschicklichkeit zwischen den 2 Läufern.
In jeder Hand wird ein Tennisschläger gehalten. Der Kandidat versucht nun den Tennisball von einem Schläger zum anderen hüpfen zu lassen. Gewonnen hat der Kandidat, wem dies so oft wie möglich in einer bestimmten Zeit gelingt.
Ein Tennisschläger wird auf dem Finger jongliert bzw. balanciert. Wer kann dies am längsten jonglieren?
Der Tennisschläger wird hochgeworfen, so dass dieser mindestens eine Drehung in der Luft absolviert und wird anschließend wieder mit dem Griff gefangen.
Dann sende Deine Ideen einfach per .
Hast Du noch mehr Ideen, oder Ideen für ganze Gruppenstunden, dann kannst Du ein Spielebuch erhalten. Mehr Infos stehen hier [klicken].
[ © www.praxis-jugendarbeit.de | 3000 Spiele, Bastelideen, Quizfragen für Partyspiele, Kindergeburtstag, Freizeiten, Gruppenstunde, Spielstrassen, Kinderfest etc. ]