Quelle: www.Praxis-Jugendarbeit.de | 3000 Spiele, Andachten und Ideen für die Kinder- und Jugendarbeit
nur für den privaten Gebrauch | Eine Veröffentlichung - egal wo - ist ohne unsere Zustimmung nicht erlaubt.

Mensch ärgere dich nicht

Tausche Ideen gegen Spielebuch

Ein Spiel für 16 Spieler, basierend auf dem Spiel Mensch ärgere dich nicht

Spielprinzip:

Mensch ärgere dich nicht

  • 1 Spielleiter (leitet das Spiel / den Ablauf)
  • 1 Assistent (zuständig für die Durchführung der Minispiele)
  • 4er Teams, davon je 1 Teamleiter (dieser spielt nicht auf dem Spielfeld aktiv mit)

Gewürfelt wird von den Teamleiter an einem Tisch mit dem Spielleiter (der Teamleiter bestimmt auch wer vorrückt)

  • 3 Versuche um „aus dem Haus zu kommen“
  • auch sonst normale Regeln
  • bei gewonnenem Aktionsfeld darf noch einmal gewürfelt werden
  • Joker-Möglichkeit: Schwamm Spiel (1 Frage -> Antwort: Schwamm, 2 Frage -> Antwort auf die erste Frage, usw. [5 Fragen])

Aktionsfelder:

  • Rückblick

    --> Kinderbilder von Mitspielern, Namen der Mitspieler den Fotos zuordnen

  • Katapult

    --> 4 Felder weiter

  • Ringe werfen

    --> 2 Mitspieler bekommen Klopömpel auf den Kopf, 1 Mitspieler muss fünf Ringe auf den Pömpel treffen

  • „Music was my first love“

    --> 7 Begriffe dazu Lieder einfallen lassen

  • Märchenraten

    --> „Irrer Waltschrat, Spitzname flog auf“ -> Rumpelstilzchen (5 Märchen)

  • Stadt, Land, Fluss

    --> Assistent überlegt Buchstaben, Spieler stoppt, 10 Kategorien mit Buchstaben beantworten (z.B. Wurstsorte mit „M“: Mortadella, Hunderasse: Mops)

  • Strumpfhose anziehen

    --> Schaufensterpuppe muss mit Strumpfhose bekleidet werden, dabei muss sie in der Luft gehalten werden (Zeitlimit 2 min.)

  • Gangsterstadl

    --> normales Lied (z.B. „Ich geh mit meiner Laterne“) rappen (sehr gut mit Musik im Hintergrund

  • Wilhelm Tell

    --> ein Spieler bekommt Riesenapfel auf den Kopf, der andere Spieler bekommt Idiotenbrille aufgesetzt und muss mit Minibällen den Apfel vom Kopf „schießen“

  • Der Hahn ist tot

    --> Spielhühner werden von einem Spieler rückwärts geworfen, der andere Spieler muss diese mit zwei Becken (vom Schlagzeug) fangen

  • Buchstabensalat

    Buchstaben, die auf einem Zettel stehen, müssen wieder in die richtige Reihenfolge gebracht werden, dazu jeweils eine Frage stellen (Es gibt die Buchstaben: L A E R I G O U R L O B I )

    • A) Ein Schulfach (Biologie)
    • B) Ein Fast Food Gericht (Burger)
    • C) Ein Getränk (Bier)
    • D) Ein Tier (Gorilla)
    • E) Eine Farbe (Blau)
    • F) Ein Instrument (Oboe)
    • G) Ein Beruf (Bauer)

    --> 90 Sek. Zeit: 6 Paare deren Namen durcheinander geraten sind

  • Pizza – Pizza

    --> 2 Spieler, einer wirft leere Pizzakartons zu, der andere muss sie mit einem Ofenschieber fangen und aufstapeln (Zeit: 1:30 min)

  • Zwillingslauf

    --> 2 Spieler, rechte Beine werden zusammengebunden (ein Spieler vorwärts, einer rückwärts) die beiden haben 60 Sek. Zeit um einmal das Spielfeld zu umrunden

  • Gurgelsongs

    --> Assistent zeigt einem Spieler ein Lied, das dieser seinem Mitspieler vorgurgeln muss, dieser muss richtig raten (Zeit: 90 Sek.)

  • Multitasking Test

    --> Spieler hält TT Ball mit Schläger in der Luft, Spielleiter oder Assistent ließt 10 Begriffe von Einkaufsliste vor, danach dann 45 Sek. Zeit um 7 von den 10 Begriffen zu wiederholen

  • Schiebkarrenrennen

    --> Spieler und Mitspieler müssen als Schiebkarre den Parcours in 45 Sek. Halb umrunden

  • Quickie

    --> 1 Spieler „kranke Frau im Bett“ anderer Spieler kommt nach Hause, will sich von Frau trennen -> Trennung möglichst gefühlvoll rüberbringen (Zeit: 1 Min.)

  • Flaggen

    --> 4 Umrisse (nur die Rechtecke) von Fahnen müssen farblich mit Kreide ausgemalt werden, 3 Fahnen müssen mindestens in 2 Min. geschafft werden

  • Haus aus Teilnehmern bauen

    (3 Beine auf Boden, alle müssen sich berühren )

  • Bierdeckelzielwurf

    10 Bierdeckel werfen, davon müssen 3 irgendwo rein getroffen werden.

  • Murmeltransport

    Mit Hilfe von 4 Rohren, die geschickt aneinander gehalten werden müssen, soll eine Murmel einen Strecke von 6 Metern transportiert werden.

  • Dosenstelzen

    In 45 Sekunden soll mit Dosenstelzen das Spielfeld umrundet werden

  • Luftballon:

    Ein aufgeblasener Luftballon soll mit den Zähnen zum Platzen gebracht werden.

  • Die böse 6

    Es soll bis 60 gezählt werden, immer wenn eine 6 oder eine Zahl kommt, die durch 6 teilbar ist, muss ein lautes „ups“ zu hören sein.
    (Beispiel: 1 2 3 4 5 ups 7 8 9 10 11 ups 13 …)
    Es gibt bestimmt auch andere böse Zahlen.

Material:

  • Tüten, unterschiedliche farbige T-Shirts oder Farbige Kennzeichnung für die Spieler
  • Riesiges Spielfeld
  • Kreise für das Spielfeld, kleine Farbschnipsel zum Auslosen der Gruppen
  • Klingel für Startsignal der Aktionsaufgaben, Schaumstoffwürfel
  • Klopömpel und Ringe, Buchstaben, Seil
  • TT- Ball und Schläger, 10 Bierdeckel
  • 1 Murmel und 4 Rohre, Luftballons
  • ggf. weitere Materialien für Mini-Spiele auf den Aktionsfeldern

Sonstige Anmerkungen:

  • Beim „Setzen“ bzw. Vorrücken laut Mitzählen / Publikum zum Mitzählen animieren
  • bei einer „6“ darf direkt noch einmal gewürfelt werden

Autor: Hendrik Oestreich vom CVJM Oberlübbe, ergänzt um Ideen von Anja Heine - Gemeindepädagogin - Kirchenkreis Herford

[ © www.praxis-jugendarbeit.de | 3000 Spiele, Bastelideen, Quizfragen für Partyspiele, Kindergeburtstag, Freizeiten, Gruppenstunde, Spielstrassen, Kinderfest etc. ]



Spiele, Programme und Ideen zur Jugendarbeit Spiele, Programme und Ideen zur Jugendarbeit Spiele, Programme und Ideen zur Jugendarbeit Spiele, Programme und Ideen zur Jugendarbeit Spiele, Programme und Ideen zur Jugendarbeit Spiele, Programme und Ideen zur Jugendarbeit