Quelle: www.Praxis-Jugendarbeit.de | 3000 Spiele, Andachten, Themen und Ideen für die Kinder- und Jugendarbeit
nur für den privaten Gebrauch | Eine Veröffentlichung - egal wo - ist ohne Zustimmung nicht erlaubt.
Steinzeit - nix mit Fast Food
Steinzeitlager - Steinzeitessen - Bastelideen - Steinzeitspiele - Stationenspiel
-
Geländespiele

Die Steinzeitmenschen lebten in der Natur und von der Natur. Es
gab keine Kühlschränke, keine Einkaufsläden und auch
keine Restaurants oder Fast Food Ketten, wo man mal auf die
Schnelle was gegen einen knurrenden Magen machen konnte. Alles
musste gejagt, gesucht und bearbeitet werden. Ein bisschen davon
können wir mal probieren, sofern wir soviel Geduld aufbringen.
Und da wir uns in der Steinzeit befinden, darf jedes Kind mit den
Händen essen, schlürfen und schmatzen und ausnahmsweise
auch kleckern.
Menüvorschlag 1: Steinzeit-Müsli
Getreidekörner werden zermalen mit Hilfe eines Mahlsteins.
Äpfel, Möhren, Haselnüsse oder Beeren sowie Honig
zum Süßen werden beigegeben. Mit den Händen oder
einem Holzlöffel wird das fertige Müsli vom Stein
herunter, oder aus einer Tonschale gegessen.
Menüvorschlag 2: Dinoburger auf Salatblättern
- Weizenkörner werden mit Hilfe zweier Steine gemahlen (Wem
das wieder zu lange dauert nimmt Mehl aus dem Regal). Mit Wasser,
falls vorhanden mit etwas Schmalz (oder Margarine) und etwas Salz
kneten die Kinder einen dicken Teig an. Eventuell kann in den Teig
etwas Lauch, zerstoßene Nüsse, Sonnenblumenkerne oder
sonstige Zutaten und Gewürze die die Natur bietet
eingearbeitet werden. Aus dem fertigen Teig formt jeder nun einen
nicht zu dicken Fladen und legt ihn auf einen flachen Stein um das
Feuer. Die flachen Steine wurden zuvor schon etwas erhitzt. Es
empfiehlt sich die Steine entweder mit dicken Handschuhen
anzufassen oder mit Hilfe zweier Stöcke oder Lederfellen.
- Pilze und Speck auf Spießen über dem Feuer
braten
- Karotten, Haselnüsse und Kartoffeln im Feuer
dünsten
- Die Haselnüsse, Karotten und Kartoffeln werden in
grüne Blätter (Salatblätter, grüne
Blätter) eingepackt, in einer Mulde eingegraben und mit einer
Rindenschicht bzw. darüber eine Sandschicht abgedeckt
(Moderner wäre in Alufolie einwickeln). Darüber wird ein
Feuer entfacht. Nach etwa 30-45 Minuten werden die gedünsteten
Karotten, Kartoffeln und Haselnüsse vorsichtig wieder
ausgegraben.
Nachdem alles fertig ist wird alles auf das Fladenbrot gegeben,
garniert mit ein paar Salatblättern und fertig ist der
Dinoburger. (Mit Ketchup oder Mayonnaise schmeckt es manchen noch
besser und erinnert fast an eine bekannte Fast Food Kette.
Menüvorschlag 3: Stockbrot
Stockbrot essen kommt bei Kindern meist gut an. Das hat
wahrscheinlich was mit dem Feuer zu tun. Das Mehl für das
Stockbrot können wir aus Körnern selber mahlen, oder wenn
wir nicht so viel Zeit haben und auch keinen Steinabrieb im Mehl
haben wollen, dann nehmen wir einfach das Mehl aus dem Regal. Hier
nun zwei Rezepte für Stockbrot - einmal mit, einmal ohne Hefe.
Die Mengen für das Stockbrot mit Hefe reichen ca. für
10-15 Personen. Das Rezept ohne Hefe reicht für ca. 5-8
Personen. Kommt aber immer auf den Hunger an.
- Rezept 1 für Stockbrot mit Hefeteig
1 kg Mehl, 500 ml warmes Wasser, 1 Teelöffel Salz, 2
Päckchen Trockenhefe Daraus wird ein Hefeteig bereitet und gut
durchgeknetet. Diesen Teig ca. 5 bis 6 Stunden gehen lassen,
anschließend nochmals gut durchkneten. Nun kann der Teig
jeweils um einen ca. 2 cm starken Stock wurstartig in einer
Länge von ca. 10cm angebracht werden, wobei die Spitze des
Stocks auf jeden Fall durch den Teig verdeckt werden muss. Den
Stock mit dem Teig über das Feuer bzw. Glut halten, aber nur
so, dass der Teig nicht anbrennt. Ist der Teig schön braun
bzw. goldbraun ist er fertig und das fertige Stockbrot kann mit
Marmelade, Apfelmus, aber auch mit Wurst- oder Nudelsalat oder
ähnlichem gefüllt werden.
- Rezept 2 für Stockbrot ohne Hefeteig
1 kg Mehl, 2 Päckchen Backpulver, ca. 3 Teelöffel Salz,
ca. 150 g Butter oder Margarine, ca. 500ml kalte Milch Daraus wird
nun ein Teig geknetet (krümelt etwas). Die Milch wird
anschließend sukzessive dazugegeben (der Teig wird nun
geschmeidiger bzw. fester).
Je nach Geschmack können bei der Teigherstellung noch
Gewürze eingearbeitet werden. Einfach mal probieren.

Kochen auf dem Lagerfeuer |©: www.praxis-jugendarbeit.de
Menüvorschlag 4: Steinzeitsuppe
Wasser erhitzen, Brot, gedünstete Möhren,
gedünstete Kartoffeln, entsprechende Gewürze dazugeben
und fertig ist die einfache Suppe.
hier geht es weiter zu: Bastelideen
[ © www.praxis-jugendarbeit.de | 3000 Spiele, Bastelideen, Quizfragen für Partyspiele, Kindergeburtstag, Freizeiten, Gruppenstunde, Spielstrassen, Kinderfest etc. ]