Quelle: www.Praxis-Jugendarbeit.de | 3000 Spiele, Andachten und Ideen für die Kinder- und Jugendarbeit
nur für den privaten Gebrauch | Eine Veröffentlichung - egal wo - ist ohne Zustimmung der Urheber nicht erlaubt.
Programmvorschläge für den März
Normalerweise sind ja Wissensfragen bei den Kids nicht so angesagt und erinnert zu sehr an Schule. Trotzdem können Quizabende ganz lustig und spannend gestaltet werden.
Quizformat: Der große Preis
©: www.praxis-jugendarbeit.de
Zudem spielen die Kinder ja in Teams gegeneinander, können sich abstimmen und beratschlagen, so dass der Einzelne mit der Angst vor dem "Nicht-Wissen" gar nicht so ins Gewicht fällt. Da die Aufgaben variieren können, sind nicht nur die absoluten Wissensgenies gefragt, sondern auch die mit Geschick (Knobelspiele), mit räumlichem Vorstellungsvermögen, oder gutem Riechorgan (Rate & Schätzaufgaben), Darstellungsvermögen (Zeichnen & Pantomimedarstellung). Ich denke die Mischung macht den Abend spannend und abwechslungsreich. Die nachfolgenden Ideen reichen eigentlich für 3-4 Quizabende aus, die eine oder andere Idee auch für eine Spielstation bei einem Stationenspiel.
Wie beim Großen Preis werden entsprechende Kategorien vorgegeben und verschiedene Schwierigkeitsstufen mit Punkten von 20 - 40 - 60 - 80 - 100.
Die Gruppe wählt eine Kategorie und eine Schwierigkeitsstufe aus und versucht die dafür vorgesehene Frage zu beantworten. Gelingt ihr das bekommt sie die Punkte gutgeschrieben.
Anschließend darf die gegnerische Mannschaft wählen und versuchen die Frage zu beantworten. Spielvarianten: Glücksfragen, Jokerfragen, die dann sofort die Punkte gutschreiben, oder man die Punkte verdoppeln kann.
Es wird eine Frage gestellt und 3 Antworten genannt. Die Gruppen haben 10 Sekunden Zeit sich für eine Antwort zu entscheiden, indem sie sich in eines der 3 auf dem Boden markierte Felder stellen.
Die Gruppe bekommt einen Punkt für die richtige Antwort.
Montagsmaler: was soll das sein?
©: www.praxis-jugendarbeit.de
Einer aus der Gruppe malt einen Begriff auf eine Tafel, die anderen Teammitglieder müssen erraten um welchen Begriff es sich handelt. Wieviel Begriffe werden innerhalb 5 Minuten erraten? Danach ist die andere Gruppe an der Reihe.
Eine enorme Steigerung im Schwierigkeitsgrad ist das Malen mit einem Laserpointer (oder Taschenlampe) an die Decke oder Wand.
Buchstaben/Wörterpuzzle: Buchstaben bzw. Wörter zu einem sinnvollen
Lösungssatz zusammenlegen. |©: www.praxis-jugendarbeit.de
Im Haus werden 3-4 Quizstationen aufgebaut. Bei jeder Station haben die Kids 10-15 Minuten Zeit die Aufgaben zu lösen. Natürlich eignen die nachfolgenden Ideen sich auch für eine Stationen Rallye im Gelände.
Quizstation 1: Rechenrätsel & Scherzfragen
Quizstation 2: Tierspuren & Pflanzen & Bäume
Quizstation 3: Raten & Schätzen (Erbsen, Streichhölzer, Geldbetrag in einem Marmeladenglas, Gewürze riechen)
Quizstation 4: Bilderrätsel & Unterschiede herausfinden
Quizstation 5: klassische Wissensfragen mit jeweils 5 Fragen zu jedem Thema (Stadt - Land - Fluss - Personen - Geschichte - Tiere - Religion)
Quizstation 6: Knobelspiele lösen
Quizstation 7: Buchstabenmemory, Bildermemory lösen
Analog Montagsmaler müssen die Begriffe pantomimisch dargestellt und von den restlichen Teammitgliedern erraten werden.
Mit Hilfe des Spieles Tabu’s müssen Begriffe erraten werden. Dabei dürfen bestimmte Schlüsselwörter nicht verwendet werden, die auf den jeweiligen Karten stehen. Das ist nun zwar eher ein Gesellschaftsspiel, aber eignet sich gut als spontane Programmlösung – sofern das Spiel Tabu vorhanden ist.
Gewürze riechen
©: www.praxis-jugendarbeit.de
Schätzaufgabe: wieviel Erbsen sind im Glas?
©: www.praxis-jugendarbeit.de
Tierequiz: von welchem Tier stammt die Tierspur?
©: www.praxis-jugendarbeit.de
Februar 2015
Weitere Meldungen und Artikel für Jugendleiter in der Jugendarbeit zu...
[ © www.praxis-jugendarbeit.de | 3000 Spiele, Bastelideen, Quizfragen für Partyspiele, Kindergeburtstag, Freizeiten, Gruppenstunde, Spielstrassen, Kinderfest etc. ]